Kunstunterricht in der Mittelstufe


Der Kunstunterricht macht den Schüler*innen an unserer Schule sehr viel Spaß! Denn wir verfügen über ein großes Angebot an Materialien und Werkzeugen. Unsere Schüler*innen können dadurch die verschiedensten Arbeitstechniken erlernen und sich ausprobieren. Unser Brennofen und der Linoldrucker geben uns die Möglichkeit auch mit Materialien zu arbeiten, die im Kunstunterricht nicht ganz so alltäglich sind.
Das Fach Kunst wird einmal in der Woche zwei Stunden im (jahrgangsgemischten) Klassenverband in der Mittelstufe unterrichtet. Da fast ausschließlich an längeren Projekten gearbeitet wird, heißt der Unterricht bei uns „Projektunterricht“.

Durch die Jahrgangsmischung entsteht bei diesen Projekten eine bunte Vielfalt an Ergebnissen. Die Schüler*innen profitieren von den Erfahrungen der anderen, leiten sich gegenseitig an und geben sich Tipps, wie man das Ergebnis noch verbessern könnte. Unterstützt werden die künstlerischen Projekte durch theoretische Impulse z.B. zu einer Kunstepoche oder Stilrichtung. In thematisch passenden (Kurz-)Vorträgen können die Schüler*innen das Präsentieren üben und sich so auch im Projektunterricht auf die Präsentationsprüfungen im MSA vorbereiten.

Die Schüler*innen der Mittelstufe können Kunst auch zu Beginn der siebten Klasse als Wahlpflichtkurs wählen. Sie haben dann vier zusätzliche Kunststunden pro Woche. Der Wahlpflichtkurs findet in den Doppeljahrgangsstufen 7/8 und 9/10 statt. So gelingt es im Wahlpflichtkurs den Neuankömmlingen die ersten Grundlagen der unterschiedlichen Techniken neu zu vermitteln und die Schüler*innen in den Klassen 9 und 10 darauf aufbauend weiter zu fördern. Auch die Grundlage für den Kunstleistungskurs in unserer Oberstufe können wir dadurch gezielt fördern.

Wahlpflichtfach Kunst


Das Motto des letzten Projektes innerhalb des Wahlpflichkurses Kunst lautete: „Wenn ich ein Tier wäre, wäre ich ein…“. Dafür haben sich die Schüler*innen der 7. und 8. Klasse überlegt, welches Tier sie gern sein würden. Als Inspiration wurden den Schüler*innen Fragen nach dem Warum und den interessantesten Eigenschaften des gewählten Tieres gestellt. Die Schüler*innen recherchierten zusätzliche Informationen zu ihrem Lieblingstier, schrieben dazu einen Steckbrief und zeichneten und modellierten die Tiere in ganz unterschiedlichen, sehr kreativen Formen und Farben. Die dabei erstellten Portfolios sind sehr gut gelungen!

Text von M. Bertucelli und C. Lawrenz

 

 

Unterricht in der Oberstufe im Fach Kunst

Der Kunstunterricht ist an der HBO mit jeweils zweistündigen Basis- und Profilkursen im 11. Jahrgang und mit dreistündigen Grundkursen sowie fünfstündigen Leistungskursen etabliert.  In den Oberstufenkursen sollen die Schülerinnen und Schüler exemplarisch am Beispiel ausgewählter Themen befähigt werden, Kunstwerke sachgerecht zu rezipieren, produzieren und präsentieren. In den regelmäßig im Schulhaus wechselnden Ausstellungen zeigt sich die Themenvielfalt der Unterrichtsarbeit im Spannungsfeld von Werken der bildenden Künste, der Architektur, der Produkt- und Mediengestaltung.  

Hauptanliegen des Kunstunterrichtes der Oberstufe ist das theoretisch fundierte und emotional inspirierte prozesshafte kreative Tätigsein, das das zunehmend bewusstere Erkennen von Zufällen im Arbeitsprozess einschließt und zu künstlerischen Entscheidungen herausfordert.   

Landschaftsausschnitte – Kohlezeichnungen des Leistungskurses Kunst der Q3


Text: I.Damast, StR Kunst,
Fotos der Zeichnungen der Schüler*innen des LK Kunst: A. Andreae