Juniorwahl zur Europawahl 2024
… und falls du dich fragst, wie du die Welt verbessern kannst:
Wie wärs mit wählen gehen?
Zit. Die Ärzte, Song: Demokratie 2024

In den letzten Wochen beschäftigte sich der Wahlpflichtkurs Politik der Teams weiß und violett nicht nur mit dem Thema Parteidemokratie. Nach der Ausstellung „EU on Tour“ ging es direkt um die Vorbereitung der diesjährigen Juniorwahl.
Um die über 900 wahlberechtigten Schüler und Schülerinnen der HBO weiter auf das Thema Wahlen einzustimmen, hat der Kurs verschiedene Textpassagen aus dem Song „Demokratie“ der Berliner Band „Die Ärzte“ ausgewählt und Anfang Mai mit einem QR-Code zum Wahl-O-Mat im Schulhaus aufgehängt. Die Schülerinnen und Schüler des Kurses haben dabei sehr genau überlegt, welche Wirkung sie mit welchem Textausschnitt erreichen können. Die Idee war ein Erfolg: In den Pausen konnte man sehen, wie Schülerinnen und Schüler die QR-Codes scannten oder auch Gespräche über die Zitate entstanden. „So funktioniert das nicht. Es geht nicht ohne dich“ – ein schöner Slogan, um in den Schultag zu starten.
Am 30. Mai war es dann so weit: Die Schülerinnen und Schüler durften im Rahmen des Projekttages „Demokratie“ mit ihren Wahlbenachrichtigungen in die drei eingerichteten Wahllokale gehen und ihre Stimme abgeben. Im Vorfeld wurde nicht nur der Wahl-o-Mat in den Gruppenzeiten durchgeführt. Auch am Projekttag haben sich die Klassen intensiv mit den Themenschwerpunkten der unterschiedlichen Parteien auseinandergesetzt, wodurch manchen Schülern die Tragweite ihrer Wahlentscheidung erst bewusst wurde.
Im Anschluss konnten viele Jugendliche dann ihre erste Erfahrung in einem Wahllokal machen und die Abläufe kennenlernen. Begleitet wurde die Wahl von den Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtkurses Politik, die als Wahlhelfer die einzelnen Wahllokale betreuten. Eine wesentliche Erfahrung für viele Schüler*innen war dabei, dass sie ohne Ausweisdokument mit Foto von den Wahlhelfer*innen nicht zur Wahl zugelassen wurden – ein Anstoß für manche Sechzehnjährige, sich einen Termin im Bürgeramt zur Ausstellung eines Personalausweises geben zu lassen, um dann beim nächsten Mal auch selbst wählen zu dürfen.
Um dem 75. Jubiläum des Grundgesetzes Rechnung zu tragen, wurde zum Tagesabschluss in den Klassen ein Escape Game gespielt. Es galt, sich mit Hilfe des Grundgesetzes aus der Diktatur zu befreien und eine Demokratie zu ermöglichen.
Unsere Willkommensklassen nutzten zusammen mit Schüler*innen aus dem Team Mint das sonnige Wetter und formierten neben der inhaltlichen Arbeit auf der Bewegungsfläche ein Foto zum Jubiläum.

Der 11. Jahrgang setzt sich nach der Wahl intensiv mit den einzelnen Grundrechten auseinander und erstellte eine Ausstellung.
Die Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe verbrachten den Tag bei einem Projekt zum Thema europäische Identität. Sie durften dann am 3. Juni noch an der Juniorwahl teilnehmen.
Als auch dieses Wahllokal geschlossen war, begann der Wahlpflichtkurs mit der Auszählung. Mit großer Sorgfalt wurde jeder einzelne Stimmzettel aufgefaltet und die Stimmen auf der Liste vermerkt. Am Ende steht nun folgendes Ergebnis:
Die Ergebnisse werden wir in den nächsten Wochen im Kollegium und natürlich auch in den Klassen besprechen und reflektieren. Sie geben Anlass zu vielen Diskussionen, die wir in den nächsten Monaten gemeinsam führen und begleiten wollen. Denn: „Sie verlangt viel Arbeit, ist ein ewiges Projekt“. (Demokratie, die Ärzte 2024)
Für den Wahlpflichtkurs und auch einige Kolleg*innen steht fest: Bei der nächsten Juniorwahl sind wir wieder dabei.
Text: C. Lawrenz
Fotos: A. Schmidt