Physical Computing Projekte
Immer mehr Bereiche unseres Lebens greifen auf Computer, Netzwerke und intelligente Software zurück, um Alltagsprobleme zu lösen oder wirtschaftliche Herausforderungen anzugehen. Diese Entwicklung wird oft als das „Internet der Dinge“ bezeichnet.

Ein faszinierendes Thema im Bereich der Informatik ist das Physical Computing, bei dem die Programmierung der Interaktion einzelner Computerbauteile im Vordergrund steht. Durch diese Herangehensweise wird die Informatik greifbarer für die Schülerinnen und Schüler und fördert die Kreativität bei der Lösung von Problemen. Um diese Konzepte zu veranschaulichen, kommt im Unterricht als Plattform ein Arduino UNO als Mini-Computer zum Einsatz.
Eine kleine Projektübersicht zum experimentellen Kontakt mit dem Arduino aus dem WPU-Informatik des 11. Jahrgangs:
Projekt 1
Verbaut wurden eine LED und ein Helligkeitssensor. Bei Dunkelheit geht die LED an, bei Helligkeit aus.


Programmiert wird mit der Arduino IDE (Im Wahlpflichtkurs der Sek I wird die zugehörige Programmierumgebung Snap4Arduino verwendet, die vergleichsweise intuitive Bausteine nutzt).
Text und Fotos: F. Becker