Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 

Mit dem Ende der Ampelkoalition wurde auch der Wahlpflichtkurs Politik der Teams weiß/violett vor Herausforderungen gestellt:  Es war der Wunsch des Kurses, wieder die Juniorwahl an unsere Schule zu holen, wobei in den ersten Wochen noch unklar war, ob die Organisatoren der Juniorwahl das überhaupt ermöglichen könnten.
 

Zum Jahresende dann die gute Nachricht: wir dürfen die Juniorwahl durchführen.  Nur 5,5 Schulwochen blieben dem Wahlpflichtkurs um die Schulgemeinschaft inhaltlich auf die Wahl einzustimmen. Wie schon im letzten Juni wurde das Schulhaus mit Zitaten zum Thema Demokratie geschmückt. Es gab ein Interview in den HBO News und Materialien, mit denen in Klassen über die Wahlrechtsgrundsätze, das Wahlrecht und die Unterschiede von Parteien diskutiert werden konnte.
Bis Ende Januar war unklar, ob die Stimmzettel rechtzeitig eintreffen würden. Groß war die Erleichterung bei den motivierten Wahlhelfern des Wahlpflichtkurses, als sie noch vor den Winterferien ankamen und klar war: Wir können nach den Winterferien die Wahlurnen aufstellen. 

Im 3. Stock sollte sich nun für eine Woche das Wahllokal befinden. 949 Schülerinnen und Schüler von Klasse 7 bis 13 waren wahlberechtigt und konnten unter authentischen Bedingungen ihr Kreuz auf dem Stimmzettel des zur HBO gehörenden Wahlkreises machen und so ihre beiden Stimmen abgeben. Groß war die Freude hier vor allem bei denjenigen, die aufgrund ihres Alters oder ihrer Staatsangehörigkeit zur regulären Wahl (noch) nicht wahlberechtigt sind. Im Vergleich zur Juniorwahl zur Europawahl im Mai 2024 konnte die HBO die Wahlbeteiligung um 4,3% steigern. 

Am 17.02. kamen dann der Wahlpflichtkurs Politik und der Wahlpflichtkurs Verantwortung zusammen um gemeinsam die Stimmen auszuzählen. Dabei wurde verwundert festgestellt, dass auch ein Stimmzettelschiffchen seinen Weg in die Wahlurne gefunden hatte -eine Stimme, die zählt! Veröffentlicht werden durfte das Ergebnis jedoch erst nach der regulären Wahl. 

Es zeigt sich, dass die HBO mit dem Trend der U-18 Wahl geht. Wobei vor allem die Parteien viele Stimmen erhalten haben, die gerade in den sozialen Medien Erfolge feiern. So lagen Linke und AfD an der HBO noch über dem gesamtdeutschen Ergebnis der 7210 teilnehmenden Schulen. Deutlicher Gewinner bei den Erststimmen ist Herr Riedel (Die Linke), gefolgt von Herrn Kleebank (SPD). An der HBO sind die Tierschutzpartei mit 4,5% und die Grünen mit 4,4% knapp an der 5% Hürde gescheitert. Das BSW hat den Sprung über diese magische Grenze an der HBO geschafft. 

Der Einfluss der sozialen Medien auf politische Entscheidungen und die Bedeutung politischer Beteiligung soll auch in den nächsten Monaten Thema an der HBO sein. Der Wahlpflichtkurs Politik arbeitet bereits eifrig am nächsten Projekt zum Thema „Wir machen Demokratie“.  

Die nächste Juniorwahl findet im Herbst 2026 statt, wenn Berlin ein neues Abgeordnetenhaus wählt. Der Wahlpflichtkurs Politik möchte wieder mitmachen, dann hoffentlich mit mehr Vorbereitungszeit und einer noch höheren Wahlbeteiligung.

Text und Bilder: C. Lawrenz