„Wir machen Demokratie“ – WA Politik gewinnt Berliner Schülerwettbewerb zur politisch-historischen Bildung 2025
„Wir machen Demokratie“ – geflügelte Worte, die wir im Wahlpflichtkurs Politik weiß/violett in die Tat umsetzen! Das konnte der Wahlpflichtkurs von Frau Lawrenz direkt nach der Durchführung der Juniorwahl im Februar unter Beweis stellen:
Im Februar 2025 startete der Berliner Schülerwettbewerb zur politisch-historischen Bildung, der dieses Jahr erstmalig von der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung, Stiftung Bundeskanzler Adenauer Haus und Bundeskanzler Willy Brandt Stiftung ausgerufen wurde. Aufgabe war es ein Projekt zur politischen Beteiligung mit dem Titel „Wir machen Demokratie“ zu planen, umzusetzen, zu reflektieren und dies in einem maximal siebenminütigen Video festzuhalten. Frau Lawrenz stellte es dem Kurs frei, ob sie teilnehmen möchten. Für den Kurs stand die Teilnahme sofort fest und schon begann die Planung.
Von März bis Ende Mai drehte sich im Unterricht dann alles um das Projekt. Wir sammelten Ideen, machten Pläne und ließen uns auch vom BVG Streik nicht aus der Ruhe bringen: Wir schrieben unsere Skripte für die Videoaufnahmen einfach in digitalen Räumen und waren damit überaus produktiv!
Der Kurs reflektierte die Umsetzung und Durchführung der Juniorwahl im Februar, erstellte darauf basierend eine Umfrage, die dann in der Schülerschaft geteilt wurde. Nachdem die Umfrage im Unterricht ausgewertet worden war, schrieben die Schüler und Schülerinnen Briefe an die Parteien, die gemäß aktueller Prognosen für die nächste Abgeordnetenhauswahl im September 2026, die besten Chancen haben würden. Sieben Briefe überbrachten die Schüler und Schülerinnen dann Anfang Mai persönlich in die Parteibüros in Spandau und konnten dabei zum Teil schon erste spannende Gespräche mit Vertreter*innen der Parteien führen.
Immer wieder dokumentierten wir mit der Handykamera unsere Arbeitsschritte, gemäß der zuvor angefertigten Skripte, und lernten mit jeder Szene viel dazu. Dabei war es eine große Herausforderung sich auf das Wesentliche zu fokussieren, um die zeitliche Vorgabe nicht zu sprengen, weshalb wir auch die Texte immer wieder anpassten.
Ende Mai konnten wir unser fertiges Video dann einreichen. Während die Schülerinnen und Schüler gespannt auf eine Rückmeldung warteten, erfreuten wir uns an den ersten Antworten auf unsere Briefe. Neben ganz viel Lob seitens der Parteien für das Engagement der Schülerinnen und Schüler, gab es eine konkrete Einladung (durch Raed Saleh, SPD) für eine Führung im Berliner Abgeordnetenhaus, sowie Angebote von BSW und der Linken für einen weiteren Austausch mit den Schülern. Diese Angebote wollen wir im Laufe des kommenden Schuljahres gerne annehmen.
Mitte Juni bekam der Wahlpflichtkurs überraschend Besuch von der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung: Unser Video hatte den ersten Preis im Teilwettbewerb „Wir machen Demokratie“ (Klasse 7-9) gewonnen. Der Jubel des Kurses und die Freude waren noch mehrere Unterrichtsräume weiter zu hören.
Am 4. Juli folgte die feierliche Preisverleihung im Europäischen Haus in Berlin Mitte, bei dem unser Film gezeigt und ausgezeichnet wurde. Im feierlichen Rahmen durfte der Kurs dann auf die Bühne und von Julian Jansen (bekannt als „Checker Julian“) den Preis entgegennehmen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten viel Lob für ihre Ideen und ihr Engagement und hätten stolzer nicht sein können.
Das Preisgeld von 1000€ nutzte der Kurs für einen gemeinsamen schönen Nachmittag und die Anschaffung guter Ansteckmikros für künftige Videoprojekte. Die Restsumme von ca. 350€ möchten die Schülerinnen und Schüler für einen guten Zweck spenden. Erste Ideen für Projekte wurden schon schriftlich festgehalten und werden den Start für das kommende Schuljahr bilden. Wir recherchieren Hilfsprojekte und entscheiden dann gemeinsam im Kurs, wohin die Spende gehen soll. Der WA Politikkurs macht (wieder) Demokratie.
Text: C. Lawrenz
Fotos: C. Lawrenz und K. Zimmermann