Wandertag „Museum“ am 16. November
Naturkundemuseum
Ein Klassiker, und für jeden Jahrgang beeindruckend, ist das Naturkundemuseum. Die Klassen G3, W3, R2, R3, R4 und der 7. Jahrgang des Teams Violetts wählten das Naturkundemuseum im Herzen der Stadt als Ziel für diesen Wandertag.
Von der Entstehung des Universums über die Saurierwelt und die Biodiversitätswand bis hin zum Eisbären Knut und dem bekannten T-Rex gibt es allerlei interessante und teils skurril wirkende Exponate zu bestaunen. Auch die Mineralien mit all ihren Facetten und Farben haben für so manches Erstaunen bei den Jugendlichen gesorgt.
Der siebte Jahrgang des Teams Violett hat die Terra Incognita Rallye des Naturkundemuseums mit kleinen Forschungsaufgaben gemacht. Dabei sollten die Siebtklässler*innen nicht nur viel über verschiedene Tiere und Artenschutz herausfinden, sondern auch unter anderem ein Fantasietier gestalten. Hier ein besonders schönes Beispiel!
Text und Bilder: C. Lawrenz, C. Wallin und M. Mentzel
Spionagemuseum
Die Klasse G1 machte sich auf den Weg ins Spionagemuseum und hatte dort eine 60-minütige Führung. Versteckte und nicht ganz so versteckte Kameras boten eine gute Möglichkeit, um zu posieren. Mit Abstand machte den Schüler*innen der Laserraum den meisten Spaß. Hier mussten sie versuchen, den Raum zu durchqueren, ohne die Laser zu berühren.
Text und Bilder: M.Kruse
Technikmuseum
Die Schüler*innen der O2 und O4 durften sich riesige Exponate u.a. der Luftfahrt, Schifffahrt und der Eisenbahn anschauen. Die Größe und die Vielfalt der Objekte waren für die Schüler*innen sehr beeindruckend. Nirgendwo kann man die Technikgeschichte so spannend, informativ und unterhaltsam erleben, wie im Technikmuseum. Die Schüler*innen hatten viel zu entdecken. Das verwinkelte weitläufige Museum lud auch zu einer Runde Fangen und Verstecken ein.
Text und Bilder: M. Keskinoglu
Biosphäre Potsdam
Die Klasse w2 war in der Biosphäre in Potsdam zu Besuch. Früh am Morgen stand das ganze Haus praktisch nur für uns zur Verfügung, abgesehen von vereinzelten Besucher*innen. Bei diesem kalten Wind und Wetter draußen herrschte im Inneren eine warme Atmosphäre, obwohl auch die Biosphäre Strom spart und die Temperatur um einen Grad abgesenkt hat.
Die Klasse hatte die Aufgabe, den Begriff der Nachhaltigkeit an verschiedenen Stationen zu erschließen, sowie zu eruieren, wie nachhaltig man selbst lebt, sowie was man machen kann, um mit den Ressourcen sparsamer umzugehen.
Darüber hinaus beobachtete man tropische Pflanzen, kleinere Tiere, und im Schmetterlingshaus die Entwicklung von der Raupe bis zum Schmetterling hin, und natürlich machte man unzählige Fotos.
Text: K. Zimmermann, Fotos: F. Fremuth, M.Deys