Tag des offenen Ganztags – ein Nachmittag voller Ideen, Bewegung und Gemeinschaft
Am 25. Juni 2025 wurde es an der Heinrich-Böll-Oberschule besonders lebendig: Der Tag des offenen Ganztags bot erstmalig all unseren Schüler*innen der Mittelstufe (HBO & BAC) die Möglichkeit, die Vielfalt des Ganztagsangebots hautnah zu erleben – mit Kreativität, Bewegung, Technik, Natur und jeder Menge Teamgeist.
Unter dem Motto „Von Hakenfelde nach New York“ verwandelten sich für anderthalb Stunden das Foyer, der Schulhof, die Aula, der Sozialpädagogische Bereich und der Computerraum in Erlebnisräume, in denen die Ideen unserer Schulgemeinschaft sichtbar und greifbar wurden. Organisiert und begleitet von engagierten Kursleitungen unseres Trägers SH Starke Hände GgmbH, den Schüler*innen, dem Sozialpädagogischen Bereich sowie dem Verein Stadtnatur Berlin e.V. entstand ein spannender Parcours durch unser ganztägiges Miteinander.
Im English Corner puzzelten die Schüler*innen und gemeinsam lösten Rätsel. Es wurden an Tablets Buttons gestaltet, am Stand der AG Kochen warteten frisch gebackene Kekse auf die (Erlebnis-) Hungrigen.
Die Exit Games forderten Köpfchen und Zusammenarbeit, die AG Film im Raum „Hollywood“ bot kurze Filme und ein Green-Screen-Fotoset, während im Raum „New York“ die AG Kunst eine bunte Ausstellung zeigte und ausdruckbare Sticker zum Mitnehmen anbot. Draußen warteten derweil Outdoorspiele, Basketballkörbe und kleine sportliche Herausforderungen. In der Aula wurde „Aladdin – Ein Prinz, zwei Gesichter“ in einer spannenden, musikalisch begleiteten Lesung lebendig. Beim Gamedesign konnten selbst entwickelte Spiele getestet werden – ein Highlight für alle, die selbst gerne tüfteln.
Die engagierten und sympathischen Mitarbeitenden von Stadtnatur Berlin e.V., die bereits mit unserem Wahlpflichtkurs Verantwortung an gemeinsamen Nachhaltigkeitsprojekten gearbeitet hatten, brachten nicht nur Wissen mit, sondern auch kreative Spiele rund um Mülltrennung, Recycling und Umweltschutz – unterstützt von hochmotivierten Schüler*innen der Oberstufe. An der Station der Umwelttester ging es um Kaffeesatz, Rohstoffe und ihre sinnvolle Weiterverwendung. Man konnte außerdem lernen und im wahrsten Sinne des Wortes begreifen, wie man aus einfachen und vollkommen natürlichen Mitteln Kosmetika oder Klebstoff selbst herstellen kann.
Dieser besondere Nachmittag war Ausdruck unseres Schullebens. Unterschiedlichste Interessen fanden Raum, Schüler*innen zeigten Eigeninitiative, arbeiteten zusammen und entdeckten Neues – über sich selbst, ihre Mitschüler*innen und das vielfältige Angebot, das unser Schulalltag bereithält.
So zeigt sich: Ganztag ist nicht nur ein Konzept – es ist ein Teil unseres lebendigen Schulgeistes. Danke an alle, die mitgedacht, mitgeplant und mitgemacht haben.
Fotos und Text: Y. Leipacher