Kurs „Debating“ im Bundestag – ein Bericht

Zum Semesterabschluss im Dezember 2022 besuchte der Kurs “Debating” gemeinsam mit Frau Behrendt den Bundestag. Dort sollten die Schüler*innen einen Eindruck von einer politischen Debatte erhalten.

Der Tag der Exkursion war sehr kalt, was tatsächlich unangenehm war, weil wir 45 Minuten vor Beginn der Debatte anwesend sein mussten und einen Moment draußen ausharrten.

Als wir hineingelassen wurden, bekamen wir ein grünes Besucherkärtchen mit einem Schlüsselband, das wir uns jeweils umhängten. Plötzlich wurde die Sache sehr offiziell und wir wurden, ähnlich wie am Flughafen, nach Waffen und verdächtigen Gegenständen durchsucht.

Anschließend sammelten wir uns in einem kleinen Vorraum – die Aufregung stieg.

Schließlich durften wir mit einer weiteren Gruppe in den Bundestag eintreten.

Oben angekommen wurden wir belehrt, unsere Handys auszuschalten, Taschen und Jacken abzugeben. Schließlich informierte uns ein Mitarbeiter noch über das Thema der Debatte und über die Verteilung der Sitze im Parlament. Ein wenig Überraschung bot der Sitzungssaal, der in den Schulbüchern und auch im Fernsehen viel größer aussieht, als er wirklich ist.

Während wir auf die Tribüne traten, führte man im Saal noch einige schnelle Abstimmungen durch. Den Vorsitz hatte an diesem Tag Frau Göring-Eckardt. Anschließend ging die Debatte los. Im Hinblick auf die Debattenorganisation haben wir gelernt, dass die Redezeit entsprechend der Sitze vergeben wird. Wie diese Redezeit aufgeteilt wird, liegt dann bei der Fraktion. Beispielsweise könnten bei 10 Minuten Redezeit 10 Politiker*innen eine Minute sprechen, oder eben nur einer 10 Minuten. Die meisten Parteien verteilten ihre Redezeit aber auf mehrere Redner*innen.

Das Debattenthema drehte sich um die schnellere Einbürgerung in Deutschland. Dieses Thema ist sehr emotional behaftet, was auch in der Debatte deutlich wurde. Viele Zwischenrufe oder auch lautes Klatschen hoben Positionen hervor oder sollten die Reden stören. Dies wich doch erheblich von unserer doch bisher sehr strukturiert praktizierten Debatte ab, sorgte aber für Faszination und Begeisterung unter den Schüler*innen.

Wir durften der Debatte eine Stunde beiwohnen. Bei der Auswertung im Nachhinein haben wir noch einmal die Thematik inhaltlich beleuchtet, und aber vor allem die Debattenstruktur bewundert.
Politische Reden wirken anders als eine reglementierte Debatte, unser nächstes Ziel ist also politische Reden zu analysieren und selbst entsprechende Reden zu verfassen. Ob es uns gelingt, genauso überzeigend zu sein, wie den Politiker*innen im Bundestag?

Text: L. Behrendt  
Foto: pixaby