Heinrich-Böll-Tag 2025: Wettkampf, Spaß und Teamgeist

Kurz vor den Winterferien war es wieder so weit: Unsere Schule feierte den 8. Heinrich-Böll-Tag – einen Tag voller Spannung, Miteinander und kreativer Herausforderungen.

Die Mittelstufe und die Böll Academy traten in einem abwechslungsreichen Klassenraumwettbewerb gegeneinander an. Ein Highlight war das knifflige Heinrich-Böll-Videoquiz, bei dem die Klassen ihr Wissen unter Beweis stellten.

Die Gewinnerklasse des diesjährigen Klassenwettbewerbs war Blau 4. Den zweiten Platz erreichten ex aequo die Klassen Blau 3 und Violett 3. Über einen Gutschein im Wert von 300 Euro durfte sich auch dieses Jahr das Gewinnerteam Violett freuen. Wir gratulieren!

Außerdem flogen in der Sporthalle beim beliebten Zwei-Felder-Ball-Turnier die Bälle – und die Stimmung war großartig! Auch hier wurde der erste Platz mehrfach vergeben: die Klassen Blau1, Weiß2, Orange2, Blau2, Rot3 und Weiß4 dürfen sich über Gutscheine in der Höhe von 50 Euro freuen!

Wie in den vergangenen Jahren war auch die Oberstufe mit vollem Einsatz dabei: Während der 12. Jahrgang an einfallsreichen und herausfordernden Aufgaben auf einem digitalen Heinrich-Böll-Padlet knobelte, starteten die 11. Klassen den Tag mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung, bevor sie die Abiturrede schrieben und einen spannenden Lesewettbewerb organisierten.

Ein rundum gelungener Tag, der einmal mehr zeigte, wie stark Engagement und Teamgeist unsere Schule prägen.

Text Y. Leipacher und Fotos: E. Ortegel, A. Schmidt, Y. Leipacher

Heinrich-Böll-Tag – ein Bericht aus der E-Phase

Am 30. Januar 2025 fand an der Heinrich-Böll-Oberschule der jährliche Heinrich-Böll-Tag statt. Um 9:30 Uhr versammelten wir uns im Konferenzraum, wo uns die Oberstufenleiterin, Frau Borth, mit einer herzlichen Ansprache begrüßte.

Zu Beginn der Veranstaltung sammelten wir zunächst wichtige Fakten über den Schriftsteller Heinrich Böll und schauten anschließend eine Dokumentation über sein Leben. Danach gingen wir in unsere Klassenräume, wo die Lehrkräfte uns in drei Gruppen einteilten: in eine für den Bericht, eine für den Lesewettbewerb und eine für das Verfassen von Abireden. Aus der E1 meldeten sich vier Freiwillige, die sich bereit erklärten, Platten für die Abihüte zu bauen.

Für das Einstudieren der Texte für den Wettbewerb, das Verfassen von Abireden und das Schreiben des Berichts standen uns etwa eineinhalb Stunden zur Verfügung. Danach versammelten wir uns wieder im Klassenraum, wo die vorbereiteten Lesetexte vorgetragen wurden. Nachdem alle ihre Texte vorgelesen hatten, wählten die Klassen die zwei besten Leser*innen aus, die am Lesewettbewerb teilnehmen durften.

Um 12:00 Uhr versammelten wir uns erneut im Konferenzraum, wo die Finalist*innen ihre Texte vortrugen. Am Ende des Lesewettbewerbs fiel die Entscheidung der Jury: Mit ihrem herausragenden Vortrag überzeugten Annalena und Milan aus der E1, und wurden verdient zu den Siegern gekürt.

Alle Schüler*innen brachten sich mit viel Engagement und Erfolg ein. Es war ein spannender Tag.

Text: Nathalie Naglik (E2) und Felicia Schirdewahn (E1)