Diskussionsrunde „Zukunft der EU“ mit MdB Helmut Kleebank 11.06.2025 

Am 11. Juni 2025 bekamen die Schüler*innen der Oberstufe, des Wahlpflichtkurses Politik der Teams Weiß/Violett und andere interessierte Schüler*innen der Mittelstufe die Gelegenheit mit Helmut Kleebank (seit 2021 Mitglied des Bundestages, ehemaliger Bezirksbürgermeister Spandaus) in unserer Aula ins Gespräch zu kommen. Thematischer Schwerpunkt war die „Zukunft der EU“.

Im Unterricht hatten die Schüler*innen Themenfelder gesammelt, die sie als besonders bedeutsam für die Zukunft der Europäischen Union einschätzen. Daraus entstanden dann Fragen, die in der Veranstaltung von den beiden Moderatoren Arne und Hasan (12. Jahrgang) gestellt wurden.

Die thematischen Schwerpunkte der Schüler*innen waren Wirtschaftspolitik, Kriegs- und Friedenspolitik sowie Migrations- und Flüchtlingspolitik. Nach einem kurzen Input von Herrn Kleebank, in dem er die Rolle der EU als Friedensprojekt betonte, begann der Austausch zu den vorbereiten Fragen. In seinen Ausführungen ging Helmut Kleebank immer wieder auf konkrete Beispiele aus dem Bezirk Spandau ein und versuchte so, die politischen Entscheidungen für das Publikum greifbarer zu machen. 

Deutlich wurde dabei, dass Helmut Kleebank die Grenzen der EU nicht an geografischen Räumen sondern an gemeinsamen demokratischen Werten festmacht und die aktuelle weltpolitische Entwicklung eine Zäsur in der Geschichte der EU darstellt, die in den nächsten Jahrzehnten ein Umdenken erfordern wird. Die selbstverständliche Wahrnehmung von Frieden als Normalzustand sei scheinbar vorbei. Auf großes Interesse stießen im Publikum dabei auch die gezielten Nachfragen zum Thema Waffenlieferung und Proteste gegen die aktuelle Situation für die Menschen im Gaza-Streifen.

Beim Thema Integration wurde sehr deutlich, dass Helmut Kleebank Migration für einen wichtigen Bestandteil der Lösung des Fachkräftemangels hält. Der Abbau von Sprachbarrieren, die Schaffung von gemeinsamen Begegnungsorten und die gezielte Förderung von Integration (auch im Bildungsbereich) und dem Familiennachzug waren Aspekte, auf die er dabei einging. Er betonte, dass Austausch kein Automatismus sei und dass Veränderungen nicht immer als Bedrohung wahrgenommen werden müssen.  

„Lösungen fallen nicht vom Himmel.“ Es komme auch auf die anwesenden jungen Menschen an, Dinge nicht einfach geschehen zu lassen, sondern die eigene Energie gezielt in die Zukunft zu investieren.  

Die Ausführungen von Helmut Kleebank wurden in den folgenden Unterrichtsstunden gemeinsam reflektiert und an einzelnen Stellen weiter vertieft. Zum Teil ergaben sich dabei weitere Fragen, die die Schüler*innen Anfang Juli beim Besuch im Bundestag im Rahmen der „Politischen Woche“ an Helmut Kleebank stellen werden. 

Text: C. Lawrenz 

Foto: A. Stromski, C. Lawrenz
Beitragsbild: pixaby (gemeinfrei)