Exkursion der Lateinkurse des 9. und 10. Jahrganges ins Alte Museum

Am 02.10.25 unternahmen die Lateinkurse des 9. und 10. Jahrganges mit Herrn Bubser und Frau Bergel eine Exkursion ins Alte Museum.  

Schon von außen beeindruckte uns das Alte Museum, da es wie ein antiker Tempel aussieht. Im Museum hatten wir dann ein geführtes Ausstellungsgespräch zum Thema „Götter, Göttinnen, Helden und Heldinnen“. Bei der Führung bewunderten wir echte, also über 2000 Jahre alte, griechische und römische Götterstatuen und lernten, die antiken Gött*innenfiguren anhand ihrer Accessoires zu erkennen und zu unterscheiden. Zum Beispiel kann man den Gott des Meeres, Neptun, daran erkennen, dass er immer einen Dreizack in der Hand hält, die kluge Athene wird dagegen zusammen mit einer weisen Eule dargestellt und die Liebesgöttin Aphrodite zeigt sich gerne auch mal halbnackt. 

Neben den Gött*innen sahen wir uns auch über 2000 Jahre alte antike Büsten von Julius Caesar und Kleopatra an, die wir im letzten Jahr im Lateinunterricht kennengelernt hatten.  

Besonders witzig fanden wir jedoch die Vasenmalerei. Dort haben wir gesehen, dass selbst ganz alltägliche Dinge wie der Toilettengang auf Vasen verewigt wurden.  

Wir lernten auch einiges über moderne Restaurationstechniken und den Zustand der Ausstellungsobjekte. Wusstet ihr zum Beispiel, dass die antiken Statuen früher gar nicht weiß, sondern poppig bunt angemalt waren? Die Farbpigmente der Statuen haben die 2000 Jahre jedoch oft nicht überdauert, sodass man lange fälschlicherweise annahm, die Statuen seien immer nur marmor- oder bronzefarben gewesen. Eine der wenigen weltweit erhaltenen bunt bemalten Statuen, die das Gegenteil belegt, kann man jedoch ebenfalls im Alten Museum bestaunen.  

Falls dieser Artikel dein Interesse geweckt hat: Mit einem gültigen Schülerausweis kannst du als Schüler*in jederzeit kostenlos das Alte Museum (und viele andere Museen der Museumsinsel) besuchen.  

Falls du wissen möchtest, was wir an der Heinrich-Böll-Oberschule noch alles im Lateinunterricht machen, bist du außerdem herzlich zu unserem Lateinfest am 17.10. ab 10.20 Uhr in der Aula eingeladen. Dort kannst du u.a. auch römisches Essen kosten, antike Graffiti schreiben und zeichnen, eine Toga anziehen und römische Spiele ausprobieren. 

Text und Fotos: M. Bergel