Der Wahlpflichtkurs Schulgarten
Wie jedes Schuljahr beginnt der Schulgartenkurs damit, das letzte Obst und Gemüse des Vorjahreskurses zu ernten und zuzubereiten. Dadurch wissen die Schüler*innen gleich, wofür sie eine ganze Gartensaison Arbeit investieren.
Hokkaido-Kürbissuppe ist schon zur Tradition im Schulgartenkurs geworden und überzeugt jedes Jahr neue Skeptiker.
Offen für Ideen
Der Schulgartenkurs bietet auch die Möglichkeit, eigene Ideen und Projekte der Schüler*innen zu ermöglichen. So gibt es etwa zur Zeit den Wunsch nach einem Heilkräutergarten, welcher angelegt werden soll oder die Renaturierung des alten, überwucherten Schulgartenteiches. Für solch spezielle Projekte freut sich der Schulgartenkurs immer über tatkräftige Unterstützung in Form von Muskelkraft oder Pflanzenspenden.
Auch im Kleinen für zu Hause
Immer wieder zeigen wir den Schüler*innen neue Ideen aus dem Bereich des Urban-Gardenings, des städtischen Gärtnerns. Auch auf kleinen Balkonen oder Fensterbänken lassen sich so manche Köstlichkeiten heranziehen, wie etwa Feuerbohnen, Erdbeeren oder auch Gurken. Nur an das Bewässern muss dann noch zu Hause gedacht werden.
Projekte 2019/2020
- Bau von Vogelhäusern als Bruthilfe
- Bau von Hochbeeten aus Euro-Paletten
- Neuanlage der Kräuterspirale
Besondere Projekte der vergangenen Jahre
- 2016 : Neuanlegung und Wiedernutzbarmachung des Schulgartens beginnend im Jahr
- 2017 : Aufbau eines Gewächshauses , Herstellung von Duft- und Badekugeln mit Duftaromen
- 2018 : Erste Versuche mit Tröpfchenbewässerung , Baumschnitt der Obstgehölze und Revitalisierung einzelner Lavendelsträucher, Herstellung von Lavendel-Duftsäckchen
- 2019 : Bau von 4 Insektenhotels
Text von M. Mentzel



