Walpflichtfach Naturwissenschaften
In diesem spannenden Wahlpflichtkurs tauchen die Schüler*innen in die faszinierende Welt der Kriminalpolizei ein. Der Kurs richtet sich an alle, die Interesse an Kriminalistik, Naturwissenschaften und praktischen Experimenten haben.
Kursinhalte:
- Einführung in die Kriminalpolizei: Die Schüler*innen lernen die Aufgaben und Arbeitsweisen der Kriminalpolizei kennen. Sie erfahren, wie Ermittlungen ablaufen und welche Rolle naturwissenschaftliche Methoden dabei spielen.
- Praktische Experimente: Der Kurs bietet zahlreiche praktische Experimente, die den Schüler*innen helfen, die Methoden der Kriminalpolizei besser zu verstehen. Dazu gehören beispielsweise die Analyse von Fingerabdrücken, die Untersuchung von Faserproben und die Durchführung von chemischen Tests zur Identifizierung von Substanzen.
- Naturwissenschaftliche Grundlagen: Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse in Chemie und Biologie, die für die kriminaltechnische Arbeit wichtig sind. Themen wie Forensik, Toxikologie und DNA-Analyse werden behandelt.
- Fallstudien und Rollenspiele: Anhand von realistischen Fallstudien und Rollenspielen schlüpfen die Schüler*innen in die Rolle von Ermittlern. Sie lernen, wie man Beweise sichert, Zeugen befragt und Tatorte analysiert.
- Teamarbeit und Problemlösung: Der Kurs fördert die Teamarbeit und das kritische Denken. Die Schüler*innen arbeiten in Gruppen, um Lösungen für fiktive Kriminalfälle zu entwickeln und ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Kursziele:
Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmenden ein besseres Verständnis für die Arbeit der Kriminalpolizei erhalten haben, grundlegende naturwissenschaftliche Methoden anwenden können, sachlogisches Denken und Kreativität gefördert sowie ihre Team- und Problemlösungsfähigkeiten weiterentwickelt haben.
Text und Fotos: C. Bloch