Berufs- und Studienorientierung
„Ein wesentliches Ziel der allgemeinbildenden Schule ist, Schülerinnen und Schüler auf die Fortsetzung ihres individuellen Bildungswegs […] vorzubereiten und die dafür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln.“ (Landeskonzept Berufs- und Studienordnung Berlin)
An unserer Schule gibt es seit dem Schuljahr 2015/16 ein Berufs- und Studienorientierungs-Team (BSO-Team), das sich um alle Angelegenheiten rund um dieses Thema kümmert.
Das Team besteht aus Frau Wartenberg und Frau Hallhuber von der Berufsberatung der Jugendberufsagentur Spandau, Frau Bünger als Koordinatorin für die Berufsorientierung an der Heinrich-Böll-Oberschule und Herrn Mix vom OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule.
Unser Ziel ist es, allen Schüler*innen passende Anschlussperspektiven nach dem Schulbesuch aufzuzeigen und ausreichende Kompetenzen für ihre Berufswahl zu vermitteln. Die Entscheidung für einen Beruf sollte sich dabei immer an den individuellen Fähigkeiten und Stärken orientieren. Dazu nehmen alle Schüler*innen kontinuierlich an aufeinander aufbauenden Angeboten zur Berufsorientierung teil. Dieser Entscheidungsprozess schließt eine Zusammenarbeit mit den Eltern ein.
Das BSO-Team bietet im Beratungsraum A 057 wöchentliche Sprechstunden an (Montag und Dienstag). Hier erhalten alle Schüler*innen der Sek I und Sek II eine Beratung zu ihren Fragen rund um die Berufs- und Studienwahl.
Direkter E-Mailkontakt zur Berufsberatung:
Spandau.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Berufs- und Studienorientierung in der Mittelstufe
Teilnahme am Projekt „Komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“.
Begleitet wird das Projekt von unseren Berufsberaterinnen Frau Wartenberg und Frau Hallhuber und den Partnern der Jugendberufsagentur Berlin.
Angebot der Vertieften Berufsorientierung, durchgeführt durch unseren Partner Casa e.V.
- 4-tägige Berufsfelderkundung mit Einblicken in verschiedene Berufsfelder und Unternehmen vor Ort unter Nutzung der individuellen Stärkenkarten vom „Projekt Komm auf Tour“
- Kennenlernen der Berufsberatung
Angebot der Vertieften Berufsorientierung, durchgeführt durch unseren Partner Casa e.V.
- Kompetenzfeststellung und Nutzung der Ergebnisse für Praktikumssuche
- Vor- und Nachbereitung einer Betriebsexkursion
- verpflichtendes, 3wöchiges Betriebspraktikum im 9. Jahrgang
Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) mit den Berufsberaterinnen, Frau Wartenberg und Frau Hallhuber, bei welchem die Schüler*innen die Informationsmöglichkeiten zur Berufsorientierung und Perspektiven nach der 10. Klasse kennenlernen.
Die Berufsberatung stellt den Schülerinnen und Schülern des gesamten Jahrgangs regelmäßig Informationen zu Themen der Berufswahl zur Verfügung.
Angebot der Vertieften Berufsorientierung, durchgeführt durch unseren Partner Casa e.V.
- Simulation eines Assessment-Centers
- Bewerbertag, Simulation von Vorstellungsgesprächen mit Personalverantwortlichen verschiedener Unternehmen unter realistischen Bedingungen, findet in der Schule statt
Durchführung der individuellen Perspektivgespräche für alle Schüler*innen durch das BSO- Team mit folgenden Schwerpunkten:
- Beratung zur Berufswahl
- Information zu den Voraussetzungen in den Berufen/Berufsfeldern, Erwartungen der Arbeitgeber
- Beratung zum Besuch weiterführender Schulen oder Oberstufenzentren
- Unterstützung bei der Suche nach passenden Ausbildungsstellen
- Beratung der Schülerinnen und Schüler mit Förderstatus und deren Eltern
- Beratung der Schülerinnen und Schüler der Willkommensklassen
Durchführung von Austauschformaten zwischen Schüler*innen und Unternehmen, im Rahmen von schulinternen Ausbildungsmessen und Azubi-Talks
Regelmäßige Bereitstellung von Informationen zu Themen der Berufswahl für den ganzen Jahrgang
Für die Eltern stehen die Berufsberatung und das BSO-Team als Ansprechpartner zur Verfügung:
- bei Elternabenden (zu Schuljahresbeginn Vorstellung BSO-Team im 9. und 10. Jahrgang / im 10. Jahrgang zum Halbjahr beim Elternabend „Wege nach der 10. Klasse“)
- während der Ziel- und Bilanzgespräche in der Schule
- bei Perspektivgesprächen, an denen die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern teilnehmen können
- monatliche digitale Eltern-Infoabende zu Themen der Berufs- und Studienwahl
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/berlin-mitte/digitale-elternabende
Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe
In der Oberstufe bieten die Berufsberaterinnen individuelle Perspektivgespräche und Orientierungsveranstaltungen an. Die Beratungsangebote stehen den Schüler*innen ab dem 11. Jahrgang zur Verfügung.
- verpflichtende Orientierungsveranstaltung „Wege nach dem Abitur“
- verpflichtende, individuelle Perspektivgespräche mit allen Schülerinnen und Schülern
- Unterstützung bei der Suche nach dualen Studienplätzen, Ausbildungsplätzen
- regelmäßige Bereitstellung von Informationen zu Themen der Berufswahl für den ganzen Jahrgang
- Veranstaltung „Wie bewerbe ich mit für einen Studienplatz?“
- individuelle Beratungsangebote,
- Unterstützung bei der Suche nach dualen Studienplätzen, Ausbildungsplätzen
- regelmäßige Bereitstellung von Informationen zu Themen der Berufswahl für den ganzen Jahrgang
Neben diesen Angeboten nutzen unsere Schüler*innen auch weitere Angebote der Berufs- und Studienorientierung, wie bspw. den Besuch von Ausbildungsmessen, z.B. Vocatium, oder die Teilnahme am Boys’ Day /Girls’ Day.