Sozialpädagogischer Bereich
- Erziehungs- und Familienberatung
erziehungsberatung@ba-spandau.berlin.de
Tel.: (030) 90279 2448 - Beratungsstelle für Jugendliche
https://www.jugendnotmail.de/ - Jugend- und Suchtberatung / Caritas
sucht-spandau@caritas-berlin.de
Tel.: (030) 66633-639 - SIBUZ – Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum
05SIBUZ@senbjf.berlin.de
Tel.: (030) 90279 58 50 - Jugendberatungshaus Spandau
Tel.: (030) 367 537 18 - Neuhland Krisentelefon
(030) 873 01 11
(Montag bis Freitag 9-18 Uhr)
Kontaktaufnahme und Teamzuständigkeiten
- Moritz Niekamp: Team Orange, Violett, Gelb, Mint
- Alisha Jahnke: Team Orange, Violett, Gelb, Mint
- Lukas Wagner: Team Rot, Blau, Weiß; Anthrazit
- Susanne Vorgerd: Team Rot, Blau, Weiß, Anthrazit
- Gawain Beyer: pädagogische Fachkraft
- Tamara Tornau: Schulhelferin
- Vivi Tran: Schulhelfer
Daniela Lange: Schulpsychologin
- Arzu Topal: pädagogische Fachkraft
- Svitlana Pawlik: Schulpsychologin
Unsere E-Mailadressen sind nach dem gleichen Muster gebildet: m.mustermann@boell-schule.de.
Wir erteilen keine Auskünfte über den Schulbetrieb, Prüfungen usw. Diese Informationen sollen sich Erziehungsberechtigte und Schüler*innen bitte beim Sekretariat oder den zuständigen Lehrkräften einholen.
So finden Sie uns
Am Forstacker 9/9a
13587 Berlin
SPB:
Tel.: (030) 275 785 618 | Diensthandy: 0176 75863119
(Sprechzeiten: 07:30 – 16:00 Uhr)
Böll-Academy:
Tel.: (030) 335 007 38 | Diensthandy: 0176 97720813
Kurzbeschreibung
Der Freizeitbereich und der Sozialpädagogische Bereich gehören untrennbar zusammen, da beide Bereiche gemeinsam zur ganzheitlichen Förderung von Kindern und Jugendlichen beitragen. Wir als Sozialpädagogischer Bereich (SPB) unterstützen sowohl die Schüler*innen, als auch das Lehrpersonal und die Schulleitung in den unterschiedlichsten Belangen des Schulalltags.
Dazu zählen unter anderem:
- Einzelberatung von Schüler*innen bei persönlichen Problemen (zB. Trennung der Eltern, Schulstress, Ängsten, Schwierigkeiten zu Hause, Konflikten mit dem Lehrpersonal, Konflikten mit Schüler*innen)
- Beratung von Eltern (zB. Soziale Netzwerke, Drogenkonsum bei Jugendlichen, digitale Medien)
- Kriseninterventionen
- Frühstücksprojekt
- Offene Freizeitangebote (z.B. AGs, Spielausgabe, Projekte, Mittagsband)
- Koordination von Hilfeangeboten und ggf. Vermittlung und/oder Begleitung zu Institutionen (z.B. Jugendamt, Schulpsychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Erziehungs- und Drogenberatungsstelle, Präventionsbeauftragte der Polizei, Outreach, Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V.)
- Beratung von schuldistanzierten Schüler*innen und deren Eltern
Jede Beratungssituation findet grundsätzlich in einem geschützten Rahmen statt und unterliegt der Schweigepflicht.
Derzeitige Projektumsetzungen
Mediatorenausbildung für Schüler*innen
Der SPB bietet jährlich eine Mediatoren-Ausbildung für Schüler*innen an. Damit soll erreicht werden, dass Schüler*innen Konflikte untereinander selbstständig und zielführend lösen können.
Zuspätkommer-Projekt
Des Weiteren wird das Zuspätkommer-Projekt durchgeführt, was wiederholte Verspätungen und Störungen des Unterrichts durch Schüler*innen in der ersten Stunde vermindern soll. Darüber hinaus soll durch dieses Projekt eine ruhige Lern- und Arbeitsatmosphäre geschaffen werden. Zur ersten Stunde verspätete Schüler*innen treffen sich zunächst im SPB. Die Schüler*innen bekommen eine Aufgabe, die sie bis zum Ende der ersten Stunde bearbeiten. Zur zweiten Stunde kehren sie in den Unterricht zurück.
Die Erziehungsberechtigten werden im Anschluss per SMS und Logbucheintrag über die Verspätung informiert. Außerdem werden die Erziehungsberechtigten in diesem Schreiben gebeten, das regelmäßige Zuspätkommen mit ihren Kindern zu erörtern. Daraus ergibt sich ein weiteres pädagogisches Ziel dieses Projekts, das Heranführen an alltägliche Arbeitsplatzsituationen. Die Schüler*innen der HBO erhalten einen konkreten Eindruck davon, welche Tragweite regelmäßige Verspätungen haben können.
Reflektorium
Während der Unterrichtszeit findet das Reflektorium statt. Dies ist ein Ort für Schüler*innen, die durch ihr anhaltendes, störendes Verhalten aus dem Unterricht verwiesen wurden. Das Reflektorium hat zum Ziel, gemeinsam mit den Schüler*innen die Ursache für die Störungen zu ergründen und einen Rückkehrplan mit konkreten Zielsetzungen zu erstellen, um wieder erfolgreich am Unterricht teilnehmen zu können. Dabei soll der/die Schüler/in ihr Verhalten reflektieren, um zukünftig Unterrichtsstörungen zu vermeiden.
Diverse Turnierveranstaltungen
Der SPB veranstaltet mehrmals im Schuljahr Turniere, in denen die Schüler*innen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Egal ob im Schach, beim Kartenspielen oder am Kicker, für alle ist etwas dabei.
Temporäre Lerngruppe
Für Schüler*innen mir besonderem Förderbedarf bieten wir Betreuung in unserer Temporären Lerngruppe (TLG).
Wenn der Bedarf in einer Hilfekonferenz beschlossen wurde, findet mehrmals pro Woche der Unterricht in einer Kleingruppe mit Lehrkräften und sozialpädagogischer Begleitung statt. Hier wird gezielt gefördert und auf individuelle Bedürfnisse eingegangen.
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns telefonisch oder einfach per Mail.