Ein Teenager zu sein ist kein Kinderspiel: Soziale Medien beeinflussen unsere Kinder psychisch!

Heute nutzen Kinder und Jugendliche Medien, um leicht miteinander zu kommunizieren, sich zu unterhalten oder auf verschiedene Informationsquellen zuzugreifen. Also ist alles großartig, nicht wahr? NICHT SO GANZ!

CJ Dawley beging im Alter von 17 Jahren am 4.1.2015 wegen sozialer Medien Selbstmord. ,,Er blieb bis 3 Uhr morgens auf Instagram und tauschte manchmal Nacktfotos aus“, sagte seine Mutter. Er bekam Schlafstörungen und war von seinem Körperbild besessen. Er war danach so süchtig, dass es bis zum letzten Moment seines Lebens darum ging, in den sozialen Medien zu posten.

Seine Eltern wussten nicht, dass er suizidgefährdet war. Sie haben Klagen gegen einige große Social-Media-Unternehmen wie Facebook und Instagram eingereicht.

Es ist daher sehr wichtig, dass Eltern wissen, womit die Kinder und die Jugendlichen in den Medien beschäftigt sind.

Oft wissen die Eltern und Erziehungsberechtigten nicht, mit wem ihre Kinder sich in Verbindung setzen, welche Texte sie lesen und ob sie Versuchungen bei Online-Glücksspiel und Pornografie zum Opfer fallen.

Eine Studie von ,,The American Academy of Child & Adolescent Psychiatry“ zeigte, dass mehr als 6.500 Kinder im Alter zwischen 12 und 15 Jahren mehr als drei Stunden am Tag mit Social Media verbringen. Es kann bei diesen Jugendlichen zu einem erhöhten Risiko für psychische Probleme kommen.

Eine andere Studie von ,,The Real Research“ zeigte, dass 38,16% der Jugendlichen mehr als 8 Stunden in sozialen Medien verbringen, und 13,39% 7-8 Stunden.

Wie kann man Kinder vor den negativen Auswirkungen der sozialen Medien bewahren?

Sprich nur mit Personen, die du kennst und stell sicher, dass deine Onlineaccounts privat sind. Blockiere Personen, die du nicht kennst oder denen du nicht vertraust. Wenn dir etwas unangenehm ist, sag es einem vertrauenswürdigen Erwachsenen.

Außerdem haben Regierungen und Länder auch die Verantwortung, zu besseren Zukunftsaussichten von Jugendlichen beizutragen, z.B. durch Vereine wie den Wohltätigkeitsverein ,,Then and Now“ in Großbritannien.

Von Hussain Setammuhamadalshamre