Projektwoche „HateLess HBO“

Mitte September nahmen fünf Teams der Mittelstufe und unser 11. Jahrgang am Projekt „HateLess“ der Uni Potsdam teil. Fünf Tage lang haben sich die Klassen mit dem Thema Hatespeech beschäftigt. Das Ziel war es, die Jugendlichen in Bezug auf dieses Thema zu sensibilisieren, ihnen zu zeigen, welche Personengruppen insbesondere von Hatespeech betroffen sind, wie man die Hassrede von “einfachen” Beleidigungen unterscheiden kann, um somit den Hasskommentaren vorzubeugen.  

Die Schüler*innen setzten sich mit verschiedener Art von Diskriminierung auseinander: Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Homo-, Transphobie oder Klassismus. Sie haben die Grenzen der Meinungsfreiheit ausgelotet, um sicher zu erkennen, was man im Rahmen der Meinungsfreiheit sagen darf und was schon Hatespeech ist. Auch über verschiedene Rollenbilder, eigene Vorstellungen sowie Vorurteile wurde diskutiert. Darüber hinaus erfuhren die Schüler*innen, welche Auswirkungen Hassrede auf den Einzelnen haben kann. Indem sie sich in die Lage von verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Deutschland versetzt haben, sahen sie, mit welchen Beeinträchtigungen im Alltag diese Gruppen zu kämpfen haben, welche Benachteiligung sie tagtäglich erleben, um feststellen zu können, dass in Deutschland es viele Menschen gibt, die stark privilegiert sind. Sie haben auch darüber reflektiert, welchen Schaden in solchen Fällen Hatespeech zusätzlich noch ausrichten kann. 

Nicht zuletzt haben die Schüler*innen Ansätze von gewaltfreier Kommunikation kennengelernt und erfahren, dass Zivilcourage notwendig ist, um Betroffene zu unterstützen. In selbstausgedachten Rollenspielen haben sie Möglichkeiten einer Intervention im Falle von Hatespeech erprobt. Die Erweiterung der eigenen Perspektive und mögliche Handlungs-/Lösungsansätze standen dabei im Vordergrund. 

Die Erkenntnisse aus dieser Woche wurden am fünften Tag in individuellen Produkten der Klassen sichtbar. 

Ein Podcast von F. Greulich und D. Schwartz (w2)
Ein Podcast von S. Ahamadi, C. Dittmar, J. Kolcak und J. Köhler (w3)

Text: K. Zimmermann und C. Lawrenz
Fotos: Klassenleitungen